Welche Arten von Gewalt gibt es? Wer ist wie betroffen? Wie hängen Sexismus, Diskriminierung und Gewalt zusammen? Wie erkenne ich häusliche / partnerschaftliche / intrafamiliäre Gewalt?

Und vor allem: Was können wir in unserer unmittelbaren Nähe tun? 

All dies sind Fragen, die immer wieder von Lehrenden, Ausbildenden und Teamleitungen an uns herangetragen werden.

Wir bieten auf Anfrage zielgruppenspezifische Vorträge, Fortbildungen und Workshops zu den Themen geschlechtsspezifische Gewalt, Gewalt im intimen Nahraum, Zwangsverheiratung, Minderjährigenehe, sexualisierte Gewalt und Sexismus Sensibilisierung an.

Unser Angebot ist individuell, zeitlich und inhaltlich flexibel, parteilich und bei Bedarf mehrsprachig.

Unser Anspruch ist: Bilden ohne Überlasten.

  • Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* /  geschlechtsspezifische Gewalt
  • Häusliche Gewalt / Gewalt im intimen Nahraum  
  • Zwangsverheiratung / Minderjährigenehe
  • Feminizide
  • Sexualisierte Gewalt
  • Sexismus Sensibilisierung

Für die Angebote können spezifische Teilbereiche gewählt werden oder Module mit mehreren Themen, sowie Überblicks- und Einführungsmodule.

 

Unsere Workshops sind in Präsenz oder im Online-Format verfügbar. Die Workshops ermöglichen eine grundlegende oder vertiefende Auseinandersetzung zu Gewaltformen, Gewaltauswirkungen und Gewalterleben im Bereich geschlechtsspezifischer Gewalt/Gewalt im intimen Nahraum. So können sich zum Beispiel Schulklassen, Sprachkurse, Ehrenamtliche oder Fachkräfte anhand eines ausgewogenen Praxis- und Theorieteils grundlegendes Wissen aneignen.

Dauer der Workshops: ab 1,5 Std. bis 5 Std. und nach Absprache individuell; auf Anfrage mehrsprachig möglich

Unsere Fortbildungen sind in Präsenz oder im Online-Format verfügbar. In unseren Fortbildungen vermitteln wir Begriffe und theoretische Grundlagen zu Gewalt und Intersektionalität. Wir beschäftigen uns mit der Begriffsgeschichte und dem Vorkommen verschiedener Gewaltphänomene. Auch praxisbezogene Anwendung und die Analyse wie sich verschiedene Formen und Dimensionen von Diskriminierung überschneiden und somit spezifisch neue Gewalterfahrungen hervorbringen sind Teil der Fortbildungen.

Dauer der Fortbildungen: ab 1,5 Std. bis 5 Std. und nach Absprache individuell; auf Anfrage mehrsprachig möglich

Unsere Vorträge sind in Präsenz oder im Online-Format verfügbar. Sie ermöglichen einen Einblick in spezifische Themenschwerpunkte und ausgewählte Aspekte unserer Arbeit.

Dauer der Vorträge: max. 1 Std.